Förderprogramme Architektur
Wo? Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Für wen? Architekt:innen
Bis wann? Alle zwei Jahre (letzte Auslobung 2023)
Wie viel? –
Von wem? Bundesbauministerium und der Bundesarchitektenkammer
Weitere Informationen: “Mit dem Deutschen Architekturpreis sollen für die Entwicklung des Bauens in der Gegenwart beispielhafte Bauwerke ausgezeichnet werden. Sie sollen eine besondere baukulturelle Qualität aufweisen beziehungsweise von vorbildlichem Umgang bei der Sanierung und Modernisierung historischer Bausubstanz zeugen, dem nachhaltigen Bauen in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht verpflichtet sein und positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raumes beitragen.”
Wo? Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure
Für wen? Architekt:innen und Intenieur:innen
Bis wann? Alle zwei Jahre
Wie viel? 10.000 Euro
Von wem?DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh/Berlin und der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB), Berlin
Weitere Informationen: “Mit dem Balthasar Neumann Preis möchten die Auslober neben der Anerkennung einer beispielgebenden integralen Planungsleistung zentrale Zukunftsfragen im Bauen beantwortet und mit der Branche geteilt wissen. Wir alle stehen vor großen Herausforderungen, der Balthasar Neumann Preis kann darauf planungs- und damit auch gesellschaftsrelevante Antworten geben.”
Wo? Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Für wen? Ingenieure
Bis wann? Alle zwei Jahre (letztes Mal 2022)
Wie viel? –
Von wem? Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Bundesingenieurkammer e.V.
Weitere Informationen: “Mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis werden für das Bauen unserer Zeit beispielhafte Ingenieurbauwerke oder Ingenieurleistungen ausgezeichnet, die eine besondere Innovation und Gestaltqualität aufweisen beziehungsweise von vorbildlichem Umgang bei der Instandsetzung historischer ingenieurtechnischer Lösungen zeugen und positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raums beitragen. Es wird dabei Wert auf qualitätsvolle, nachhaltige Projekte gelegt, die insbesondere die Ressourcen schonen.” Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo? Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Für wen? Jedermann
Bis wann? Alle zwei Jahre (letztes Mal 2022)
Wie viel? –
Von wem? Deutsche Universitätsstiftung unter Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums
Weitere Informationen: “Der Deutsche Hochschulbaupreis wird von der Deutschen Universitätsstiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums ausgelobt und alle zwei Jahre vergeben. Der Preis wird von der Eberhard-Schöck-Stiftung durch ein Preisgeld unterstützt.” Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo? Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Für wen? Städte und Gemeinden
Bis wann? Dauerhaft möglich
Wie viel? –
Von wem? Freistaat Bayern, Bund und die Europäische Union
Weitere Informationen: “Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union stellen in verschiedenen Städtebauförderungsprogrammen Finanzhilfen für die städtebauliche Erneuerung bereit. Mit diesen Programmen werden jeweils unterschiedliche Ziele verfolgt. Im Jahr 2020 fand eine umfassende Neustrukturierung zur Vereinfachung und Weiterentwicklung der Bund-Länder-Städtebauförderung statt. Ab 2020 konzentriert sich die Förderung auf drei, statt bislang sechs Programme unter Beibehaltung der bisherigen Förderschwerpunkte und -ziele.” Weitere Informationen zu den einzelnen Förderprogrammen der Städtebauförderung in Bayern finden Sie hier.
Wo? Vereinigung freischaffender Architekten Deutschland
Für wen? Student:innen
Bis wann? –
Wie viel? –
Von wem? Vereinigung freischaffender Architekten Deutschland
Weitere Informationen: –
Wo? BLVKK
Für wen? Kreativschaffende aller Sparten
Wie viel? 250€ in der Woche
Bis wann? 31.12.2023
Von wem? BLVKK
Ansprechpartner: kontakt@blvkk.de
Weitere Informationen: “Gelebt und gearbeitet wird im Kloster: in der Künstler:innen-Wohnung, in der ehemaligen Bibliothek oder dem leeren Refektorium, im weitläufigen Klostergarten sowie in einer kompakten Arbeitskoje. Denn jede:r Teilnehmende soll während oder nach seiner Zeit im Kloster Frauenzell einen Mehrwert für den Ort oder die Gemeinde schaffen: Pro Stipendiat:in soll etwas am Ort und für den Ort hinterlassen werden – vom Workshop über ein Kunstwerk, eine Geschichte oder eine Veranstaltung bis zu einem benutzbaren Objekt. Die Offenheit für den Dialog mit dem Ort, den Bürger:innen und den Kloster-Bewohner:innen ist deshalb Voraussetzung.”