BAYERISCHER
LANDESVERBAND DER
KULTUR- UND
KREATIVWIRTSCHAFT
e.V.

KreativZeitRaum Logo

Kreative prägen Räume - Kreativräume prägen Orte

Um Leerstand zu beleben und Kreativschaffenden neue Räume zu öffnen, hat der BLVKK das Programm KREATIV ZEIT RAUM ins Leben gerufen: kreatives Arbeiten auf Zeit in leerstehenden Räumen.

Das Residenz-Programm ist
Teil der BLVKK-Initiative

KREATIVE_ORTE_BAYERN_logo_quer_rgb

Kloster Frauenzell

 Gewohnt wird kostenfrei in einer gut ausgestatteten
1 -Zimmer-Wohnung im Kloster. Eine Vergütung von insgesamt 250€ pro Woche steht zur Verfügung. Das Geld erhalten die Künstler:innen nach Abschluss des Aufenthaltes. Wünschenswert sind mindestens zwei Wochen Aufenthaltsdauer, maximal sechs Wochen.

Screenshot 2022-11-18 111650

REALLABOR Kloster Frauenzell

Gelebt und gearbeitet wird im Kloster: in der Künstler:innen-Wohnung, in der ehemaligen Bibliothek oder dem leeren Refektorium, im weitläufigen Klostergarten sowie in einer kompakten Arbeitskoje.

Mit dem unten stehenden Formblatt können sich alle Interessierten aus der Kultur- und Kreativwirtschaft ab Dezember 2022 bewerben. Zu beschreiben ist die eigene Motivation für den Aufenthalt im Kloster, der Projektansatz sowie die gemeinwohlorientierte Idee für den Ort.

Denn jede:r Teilnehmende soll während oder nach seiner Zeit im Kloster Frauenzell einen Mehrwert für den Ort oder die Gemeinde schaffen: Pro Stipendiat:in soll etwas am Ort und für den Ort hinterlassen werden – vom Workshop über ein Kunstwerk, eine Geschichte oder eine Veranstaltung bis zu einem benutzbaren Objekt. Die Offenheit für den Dialog mit dem Ort, den Bürger:innen und den Kloster-Bewohner:innen ist deshalb Voraussetzung.

Ansprechpartnerin:
Michelle Balzer
michelle.balzer@blvkk.de

Belegungsplan Kloster Frauenzell

REALLABOR Kloster Frauenzell

Was kann die Kultur- und Kreativwirtschaft für die anstehende Transformation von Leerstand in Innenstädten oder Ortsprägenden Bauten leisten?

Dieser Frage geht der BLVKK aktuell in seinem Reallabor im Kloster Frauenzell nach.

Das im Landkreis Regensburg befindliche ehemalige Benediktinerkloster wird seit 2022 zum temporären Labor, indem Nutzungsszenarien möglichst niederschwellig, unkompliziert und ohne Erfolgsdruck getestet werden.

Das Kloster wird zum Experimentierraum für Soziokultur, Kunst, neue Arbeitsformen, junge Start Ups oder niederschwelligen regionalen Kultur-Tourismus wie Workation, Retreat oder Wohnen auf Zeit.

Unter dem Motto KULTUR- UND BILDUNGSORT KLOSTER FRAUENZELL werden ko-kreativ und ko-produktiv lokale und regionale Akteurs-Netzwerke an der Schnittstelle von Gesellschaft, Kultur und Bildung aufgebaut, und gemeinschaftlich nachhaltige soziokulturelle Konzepte für das Kloster und für den Ort entwickelt.

 Die Basis bildet ein partizipativer Prozess mit Workshops und Dialogformaten für Eigentümer, Verwaltung, Bürgerschaft und den Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft.