Förderprogramme Buchbranche

Wo? Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Für wen? Konzernunabhängige Verlage

Wie viel? 5.000 €

Bis wann? 15. Mai 2023

Von wem? Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Ansprechnpatnerin:

Dr. Elisabeth Donoughue
Ministerialrätin
Referentin für Literaturförderung
089 2186 2465
elisabeth.donoughue@stmwk.bayern.de

Weitere Informationen: “Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst vergibt jährlich Auszeichnungen für unabhängige Verlage in Bayern in Höhe von 50.000 Euro. Die Auszeichnungen würdigen die kulturelle Leistung der unabhängigen Verlage in Bayern in ihrer gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung für eine vielfältige und historisch gewachsene Buchkultur und kulturelle Vielfalt.”

Wo? BLVKK

Für wen? Kreativschaffende aller Sparten

Wie viel? 250€ in der Woche

Bis wann? 31.12.2023

Von wem? BLVKK

Ansprechpartner: kontakt@blvkk.de

Weitere Informationen: “Gelebt und gearbeitet wird im Kloster: in der Künstler:innen-Wohnung, in der ehemaligen Bibliothek oder dem leeren Refektorium, im weitläufigen Klostergarten sowie in einer kompakten Arbeitskoje. Denn jede:r Teilnehmende soll während oder nach seiner Zeit im Kloster Frauenzell einen Mehrwert für den Ort oder die Gemeinde schaffen: Pro Stipendiat:in soll etwas am Ort und für den Ort hinterlassen werden – vom Workshop über ein Kunstwerk, eine Geschichte oder eine Veranstaltung bis zu einem benutzbaren Objekt. Die Offenheit für den Dialog mit dem Ort, den Bürger:innen und den Kloster-Bewohner:innen ist deshalb Voraussetzung.”

Wo? Deutscher Übersetzerfonds

Für wen? ÜbersetzerInnen fremdsprachiger Werke ins Deutsche

Wie viel?  vom Stipendium abhängig

Bis wann? Einsendeschluss dreimal jährlich: 15.1., 15.5., 15.9.

Von wem? –

Ansprechperson: –

Weitere Infos: “Die Vergabe von Stipendien gehört zum Kernbereich des Deutschen Übersetzerfonds. Gefördert werden Übersetzer·innen fremdsprachiger Werke ins Deutsche, sofern die Übersetzung dieser Werke eine anspruchsvolle sprachliche, literarische Gestaltung im Deutschen erfordert.”

Wo? Internationale JugendbibliothekTOLEDO

Für wen? Literaturübersetzer*innen

Wie viel? 400€ pro Woche, Zuschuss von 300€ für die Unterkunft

Bis wann? Momentan ausgesetzt

Von wem? TOLEDO

Ansprechpartner: Mobilitätsförderung für Übersetzer*innen TOLEDO-Programm, Tel.: 030 80490858, E-Mail: toledo@uebersetzerfonds.de

Weitere Informationen: “Der TOLEDO-Mobilitätsfonds ermöglicht es LiteraturübersetzerInnen für zwei bis vier Wochen in die Sprache und die Kultur ihrer Ausgangs-sprache einzutauchen. Neben Arbeitsphasen, der Nutzung von Bibliotheken und Archiven er-laubt die Förderung auch die Recherche an Romanschauplätzen und den direkten Austausch mit Autoren und Übersetzern. Die Aufenthalte sind in europäischen Übersetzer- und Literaturzentren möglich.”

Wo? Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Für wen? Veranstalter*innen

Wie viel? – 

Bis wann? Immer bis zum 1. April eines jeden Jahres

Von wem? Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Ansprechpartnerin:
Dr. Elisabeth Donoughue
Tel. 089 2186 2465
E-Mail: elisabeth.donoughue@stmwk.bayern.de

Weitere Informationen: “Gefördert wird die Durchführung professioneller literarischer Festivals und Veranstaltungen, z. B. Veranstaltungen zur Literaturvermittlung, Veranstaltungen für kreatives Schreiben.”

Wo? Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Für wen? Übersetzer*innen

Wie viel? 7.000 Euro

Bis wann? Immer bis zum 01. März eines jeden Jahres

Von wem? Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Ansprechpartnerin:
Dr. Elisabeth Donoughue
Tel. 089 2186 2465
E-Mail: elisabeth.donoughue@stmwk.bayern.de

Weitere Informationen: “Das Arbeitsstipendium soll es einer Übersetzerin bzw. einem Übersetzer ermöglichen, sich ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang einem Übersetzungsprojekt zu widmen.”

Wo? Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Für wen? Schriftsteller*innen in den Sparten Prosa, dramatische Texte (TheaterHörspiel), Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur und Comic/Graphic Novel

Wie viel? 7.000 Euro

Bis wann? 15.02.2024

Von wem? Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Ansprechpartnerin:
Dr. Elisabeth Donoughue
Tel. 089 2186 2465
E-Mail: elisabeth.donoughue@stmwk.bayern.de

Weitere Informationen: “Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Bayern haben. Eine Altersgrenze besteht nicht, doch soll die Entwicklungsfähigkeit des literarischen Gesamtwerks bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Weitere Voraussetzung ist, dass mindestens ein Werk bereits veröffentlicht wurde oder eine verbindliche Veröffentlichungsoption für das Vorhaben vorgelegt werden kann (Verlagsvertrag; dabei sind self-publishing- und print-on-demand-Projekte oder Vereinbarungen mit sog. Zuschussverlagen ausgeschlossen). Im Bereich dramatischer Texte gelten auch die Zusage eines Theaters oder einer Rundfunkanstalt, das Werk aufzuführen oder zu senden. Das Vorhaben im Bereich Comic/Graphic Novel sollte den Umfang einer Buchpublikation anstreben.”

Wo? Literarisches Colloquium Berlin

Für wen? Schriftsteller*innen

Wie viel? –

Bis wann? Jährilich

Von wem? Literarisches Colloquium Berlin

Ansprechpartner:
Thorsten Dönges
+49 (0) 30 816 996 11
doenges(a)lcb.de

Weitere Informationen: “Ziel der Autor·innenwerkstatt Prosa ist es, jüngere deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die noch keine eigenständige Buchpublikation vorgelegt haben, zu entdecken und zu fördern. Seit 1997 findet sie an vier langen Wochenenden im Herbst im LCB statt. Mittlerweile renommierte Autorinnen und Autoren wie Judith Hermann, Inka Parei, Thomas Weiss und Norbert Zähringer haben im Rahmen dieser Werkstatt ihre literarische Karriere begonnen.”

Wo? Literarisches Colloquium Berlin

Für wen? Übersetzer*innen

Wie viel? –

Bis wann? Jährlich

Von wem? Literarisches Colloquium Berlin

Ansprechpartner:
Thorsten Dönges
+49 (0) 30 816 996 11
doenges(a)lcb.de

Weitere Informationen: “Die Berliner Übersetzerwerkstatt bietet bis zu zehn ausgewählten Übersetzer·innen fremdsprachiger Literatur ins Deutsche ein Stipendium und die Gelegenheit, an mehreren Wochenendseminaren durch intensive Textarbeit und Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis ihre Sprachfertigkeit aufzufrischen, Kenntnisse in der Berufskunde zu gewinnen sowie durch Analyse, Vergleich und Kritik ihren Übersetzungsstil zu hinterfragen und zu überarbeiten.”

Wo? Literarisches Colloquium Berlin

Für wen? Öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, aber auch gemeinnützige Vereine und Verbände

Wie viel? Bis zu 10.000 Euro

Bis wann? Jährlich

Von wem? Literarisches Colloquium Berlin

Ansprechpartner:
seitab@lcb.de

Weitere Informationen: “Ein reiches kulturelles Leben ist für die Attraktivität des ländlichen Raums von großer Bedeutung. »Und seitab liegt die Stadt« ist eine Initiative der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Literarischen Colloquiums Berlin. Sie wird gefördert im Rahmen des BKM-Förderprogramms »Kultur in ländlichen Räumen«. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm »Ländliche Entwicklung« (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ziel ist es, die Literaturvermittlung zu stärken und möglichst vielen Menschen Möglichkeiten zu eröffnen, kulturelle und gesellschaftliche Debatten mitzugestalten.”

Wo? Deutscher Literaturfonds

Für wen? Autor*innen

Wie viel? – 

Bis wann? Jährlich etwa zwei Mal möglich

Von wem? Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Weitere Informationen: “Zur Unterstützung der Deutschen Kultur- und Literaturlandschaft entwickelte der Literaturfonds Sondermaßnahmen für 2020 bis 2022 im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Programms „Neustart Kultur“.