BAYERISCHER
LANDESVERBAND DER
KULTUR- UND
KREATIVWIRTSCHAFT
e.V.

Förderprogramme Darstellende Kunst

Wo? Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Für wen? nichtstaatliche Theater

Wie viel?

Bis wann? Laufend

Von wem? Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

AnsprechpartnerIn:

Weitere Informationen: „Bayern verfügt über eine reiche und vielfältige Theaterlandschaft. Das umfasst nicht nur die repräsentativen staatlichen und städtischen Bühnen in München, Nürnberg und Augsburg, sondern auch die Vielfalt der kommunalen und privaten Theater bis hin zu Fest- und Freilichtspielen, freien Gruppen, Figuren- und Tanztheatern. Der Staat trägt gemeinsam mit den Kommunen Verantwortung auch für die nichtstaatlichen Theater in Bayern. „

Wo? Goethe Institut

Für wen? Tänzer*innen

Wie viel?

Bis wann? Laufend

Von wem? Goethe Institut

AnsprechpartnerIn:
Thomas Stumpp
Bereich Tanz und Theater
Tel. +49 89 15921 342
thomas.stumpp@goethe.de

Weitere Informationen: „Der Fachbereich Theater und Tanz unterstützt Gastspiele von Theater- und Tanzensembles aus Kooperationsländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Dadurch erhalten KünstlerInnen die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem deutschen Publikum zu zeigen und sich mit der hiesigen Kunstszene auszutauschen.“

Wo? Goethe Institut

Für wen? Performer*innen und Tänzer*innen

Wie viel? – 

Bis wann? Laufend

Von wem? Goethe Institut

Ansprechpartnerin: 
Thomas Stumpp
Bereich Tanz und Theater
Tel. +49 89 15921 342
thomas.stumpp@goethe.de

Weitere Informationen: „Um jungen Künstler*innen aus Deutschland erste internationale Kontakte und Erfahrungen zu ermöglichen, hat der Bereich Theater und Tanz ein Nachwuchsprogramm aufgelegt.“

Wo? Goethe Institut

Für wen? In Deutschland tätige Künstler*innen aus dem Bereich Tanz und Theater, die international ausgerichtete Projekte planen

Wie viel? Aufwandsentschädigung von 500 Euro pro Woche (max. 2 Wochen möglich)

Bis wann? Laufend

Von wem? Goethe Institut

AnsprechpartnerIn:
Anne Weber
Bereich Tanz und Theater
Tel. +49 89 15921 421
anne.weber@goethe.de

Weitere Informationen: Sie möchten ein international ausgerichtetes Projekt vorbereiten und wichtige Kontakte im Ausland knüpfen? Wir fördern die Recherchereise.

Wo? Goethe Institut

Für wen? Regisseur*innen, Choreograf*innen, Bühnenbildner*innen

Wie viel? u.a. monatlichen Aufenthaltspauschale von 1.200 Euro

Bis wann? Laufend

Von wem? Goethe Institut

Ansprechpartnerin:
Berit Wohlfarth
E-Mail: berit.wohlfarth@goethe.de

Weitere Informationen: „Im Rahmen des Programms werden sie von Bühnen in der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen und sollen dort Produktionsbedingungen sowie den Konzeptions- und Probenprozess zumindest einer Inszenierung kennen lernen. Umgekehrt können die gastgebenden Bühnen von den durch die Gäste mitgebrachten Impulsen profitieren. Darüber hinaus wird den Stipendiat*innen Gelegenheit gegeben, Aufführungen anderer Theater in der Bundesrepublik zu besuchen.“

Wo? Fonds Darstellenden Künste

Für wen? angjährig (mind. 2 Jahre) professionell frei produzierende Künstler*innen/-gruppen aus den Darstellenden Künsten

Wie viel? min. 10.000 € und max. 50.000 €

Bis wann? 02.05.2025 und 15.09.2025

Von wem? Fonds Darstellenden Künste

Weitere Informationen: „Ziel des Programms ist es, Künstler*innen zu ermöglichen, neue Ästhetiken und ausdruckstarke Formsprachen zur künstlerischen Befragung gesellschaftlicher Entwicklungen zu finden, weiterzuentwickeln, Produktionsvorhaben zu realisieren und diese Inszenierungen erstmals öffentlich zu präsentieren.“

Wo? Chancetanz

Für wen? Anträge können gemeinnützige oder kommunal getragene Einrichtungen stellen (keine Schulen, Kitas, Hochschulen, Verwaltungen, GbRs). Ein Bündnis aus mindestens drei Partnern mit unterschiedlichen Expertisen ist erforderlich. Alle Partner leisten unbare Eigenbeiträge. 

Bis wann? 31.03.25 und 30.09.25 (jährlich neue Ausschreibungen) 

Von wem? von „Kultur macht STARK“ und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weitere Informationen: „Aktion Tanz ist seit 2007 der Fachverband für zeitgenössische Tanzvermittlung. Unser Ziel ist, allen gesellschaftlichen Gruppen Zugang zum Tanz als individuelle Ausdrucks- und zeitgenössische Kunstform zu ermöglichen und ihn als selbstverständlichen Bestandteil kultureller Bildung in die Kultur- und Bildungslandschaft einzubinden. Dabei steht die Qualitätsentwicklung und –sicherung der Vermittlung von Tanzkunst mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Partizipation im Fokus unserer Arbeit.
Seit Start der ersten Förderperiode 2013 ist Aktion Tanz einer der Programmpartner des BMBF und hat mit ChanceTanz seitdem bundesweit mehr als 1700 Projekte gefördert.“

MEHR INRORMATIONEN

Wo? Tanzplattform Deutschland

Für wen? Künstler*innen und Companies, deren Sitz in Deutschland ist und deren Arbeiten zwischen Anfang September 2023 und Ende August 2025 ihre Ur-/Erstaufführung hatten/haben

Bis wann? Ende August 2025

Von wem? Tanzplattform Deutschland

Weitere Informationen: „HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist 2026 Veranstalter der Tanzplattform Deutschland, die alle zwei Jahre aktuelle Entwicklungen und innovative Strömungen im zeitgenössischen Tanz präsentiert. Eine unabhängige Jury wird die rund 12 Produktionen für das Programm auswählen, das Mitte März 2026 in HELLERAU und weiteren Dresdner Institutionen gezeigt wird. Berücksichtigt werden Produktionen, die zwischen September 2023 und August 2025 in Deutschland entstanden sind.“

Wo? Bayerischer Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT)

Für wen? Choreograf*innen, VeranstalterInnen, Tänzer*innen

Wie viel? – 

Bis wann? Jährlich bis zum 15. Dezember

Von wem? Bayerischer Landesverband für Zeitgenössischen Tanz

AnsprechpartnerIn:
Anika Maßmann
+49 89 189 31 37 19
info@blzt.de

Weitere Informationen: „Der BLZT fördert die Produktion und Entwicklung choreografischer Werke, unterstützt Veranstaltungen und Projekte im Bereich des zeitgenössischen Tanzes und fördert auch die künstlerische Weiterbildung.“

Wo? Bayerischer Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT)

Für wen? Choreograf*innen, VeranstalterInnen, Tänzer*innen

Wie viel? – 

Bis wann? Jährlich bis zum 15. Dezember

Von wem? Bayerischer Landesverband für Zeitgenössischen Tanz

AnsprechpartnerIn:
Anika Maßmann
+49 89 189 31 37 19
info@blzt.de

Weitere Informationen: „Der BLZT fördert die Produktion und Entwicklung choreografischer Werke, unterstützt Veranstaltungen und Projekte im Bereich des zeitgenössischen Tanzes und fördert auch die künstlerische Weiterbildung.“

Wo? Deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste

Für wen? Kompanien, Theater, Spielstätten, Produktions- und Residenzhäuser, die ein künstlerisches Projekt mit deutschen und französischen Partnern haben

Wie viel? – 

Bis wann? Jährlich bis zum 18. März 

Von wem? Fonds Transfabrik

Weitere Informationen: „Der deutsch-französische Fonds Transfabrik für darstellende Künste fördert als Koproduktionspartner anteilig künstlerische Projekte und Kooperationen zwischen Frankreich und Deutschland; insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, zeitgenössischer Zirkus, Objekt-, Figuren- und Straßentheater.

Wo? Deutscher Tanzpreis 2026

Für wen? Verbände und Institutionen des Tanzes sowie alle Tanzschaffenden

Wie viel?

Bis wann? 17. Januar 2025

Von wem? Deutscher Tanzpreis

Weitere Informationen: „Mit dem Deutschen Tanzpreis werden überragende Persönlichkeiten des Tanzes in Deutschland geehrt und aktuelle Positionen im Tanz ausgezeichnet. Das künstlerische Schaffen von Choreograf*innen, Tänzer*innen, Ensembles oder Kollektiven steht im Mittelpunkt. Gleichwohl können auch Persönlichkeiten der Pädagogik, Publizistik, Wissenschaft oder anderer Bereiche des Tanzschaffens vorgeschlagen werden. Zusätzlich verleiht der Dachverband Tanz Deutschland zwei Ehrungen: optional eine Ehrung für das Lebenswerk, eine Ehrung als herausragende*r Interpret*in/herausragendes Ensemble/Kollektiv oder eine Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz.“

Wo? BLVKK

Für wen? Kreativschaffende aller Sparten

Wie viel? 250€ in der Woche

Bis wann? Momentan ausgesetzt

Von wem? BLVKK

Ansprechpartner: kontakt@blvkk.de

Weitere Informationen: „Gelebt und gearbeitet wird im Kloster: in der Künstler:innen-Wohnung, in der ehemaligen Bibliothek oder dem leeren Refektorium, im weitläufigen Klostergarten sowie in einer kompakten Arbeitskoje. Denn jede:r Teilnehmende soll während oder nach seiner Zeit im Kloster Frauenzell einen Mehrwert für den Ort oder die Gemeinde schaffen: Pro Stipendiat:in soll etwas am Ort und für den Ort hinterlassen werden – vom Workshop über ein Kunstwerk, eine Geschichte oder eine Veranstaltung bis zu einem benutzbaren Objekt. Die Offenheit für den Dialog mit dem Ort, den Bürger:innen und den Kloster-Bewohner:innen ist deshalb Voraussetzung.“