Förderprogramme Filmwirtschaft
Wo? Förderdatenbank
Für wen? Unternehmen, Verband/Vereinigung
Wie viel? Unterschiedlich je nach Förderbereich
Bis wann? Unterschiedlich je nach Förderbereich, die Termine finden Sie hier
Von wem? Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Ansprechpartner: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Tel.: 03018 68143109, E-Mail: K35@bkm.bund.de
Weitere Informationen:
Wo? FFF Bayern
Für wen? Junge Filmemacher
Wie viel? Bis zu 30.000€
Bis wann? 11. – 25.01.2021; 01. – 15.03.2021; 31.05 – 14.06.2021; 06. – 20.09.2021; 25.10. – 08.11.2021
Von wem? FilmFernsehFonds Bayern (FFF)
Ansprechpartner: Saskia Wagner, Tel.: 089 544 602 19, E-Mail: saskia.wagner@fff-bayern.dektion
Junge Filmemacher unter 40, die nicht an einer Filmhochschule studie-ren oder studiert haben, können in der Kategorie „Andere Nachwuchs-filme“ finanzielle Hilfe für die ersten Filmvorhaben erhalten.
Für wen? FilmemacherInnen
Wie viel? –
Bis wann? –
Von wem? EURIMAGES
Ansprechpartner: Els Hendrix, Tel.: 030 18 681 43129, E-Mail: Els.Hendirx@bkm.bund.de
Weitere Informationen:
Das Ziel von EURIMAGES ist die Förderung unabhängiger Filmproduktionen in grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Der Förderfonds unterstützt hauptsächlich die Herstellung bi- und multirlateraler eruopäischer Kinoproduktionen.
Wo? Deutscher Wirtschaftsfilmpreis
Für wen? FilmemacherInnen
Wie viel? –
Bis wann? 18.04.2021
Von wem? Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ansprechpartner: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, E-Mail: buero-via6@bmwi.bund.de; Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), E-Mail: michael.beyer@bafa.bund.de
Weitere Informationen:
Mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis sollen Filme gefördert werden, die Aspekte der Wirtschaft in Deutschland beleuchten und für die Öffentlichkeit interessant aufbereiten.
Er wird also für die besten Filme aus der Wirtschaft und über die Wirtschaft verliehen.
Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Beiträgen in den drei Kategorien (Wirtschaft gut erklärt, Wirtschaft gut präsentiert, Nachwuchsfilme) die besten Werke aus, die dann bei der Preisverleihung in Berlin gewürdigt werden.
Für wen? FilmemacherInnen
Wie viel? Bis zu 45.000 Euro
Bis wann? 15.05.2021
Von wem? Die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Ansprechpartner: BKM Filmreferat K 35, Tel.: 0228 99 681 13672, E-Mail: Sebastian.Schmidt@bkm.bund.de
Weitere Informationen:
Der Deutsche Kurzfilmpreis wird in fünf Kategorien vergeben:
– Spielfilm bis 10 Minuten Laufzeit
– Spielfilm von mehr als 10 Minuten bis 30 Minuten Laufzeit
– Animationsfilm bis 30 Minuten Laufzeit
– Experimentalfilm bis 30 Minuten Laufzeit
– Dokumentarfilm bis 30 Minuten Laufzeit
Es wird außerdem ein Sonderpreis verliehen, für mittellange Filme von mehr als 30 Minuten bis 78 Minuten Laufzeit.
Für wen? FilmemacherInnen (AutorInnen, ProduzentInnen)
Wie viel? Bis zu 50.000€
Bis wann? 31.08.2021
Von wem? Kuratorium Junger Deutscher Film
Ansprechpartner; Kuratorium Junger Deutscher Film, Tel.: 0611 602 312
Weitere Informationen:
Gefördert werden: Drehbuch, Projektentwicklung und Produktion. Der Förderbereich Talentfilm umfasst den ersten und zweiten Kinofilm oder Kurzfilm einer NachwuchsregisseurIn oder das erste und zweite Drehbuch einer NachwuchsautorIn nach Abschluss der beruflichen Ausbildung.
Wo? FILMEINREICHUNG für die 55. Internationalen Hofer Filmtage
Für wen? FilmemacherInnen
Wie viel? –
Bis wann? 30.08.2021
Von wem? Internationale Hofer Filmtage
Ansprechpartner: –
Weitere Informationen:
Die internationalen Hofer Filmtage sind eines der bedeutensten Filmfestivals in Deutschland und sind besonders als Plattform für deutsche NachwuchsregisseurInnen interessant. Für die Entdeckung junger Talente gelten die Filmtage nach Berlin als wichtigstes Filmfest im deutschsprachigen Raum.
Die Vorstellungen werden meist von der RegisseurIn selbst präsentiert.
Ein eingereichter Film darf bis zum Ende der Hofer Filmtage (26. – 31.10.2021) nicht öffentlich in Deutschland gezeigt werden.