Förderprogramme Rundfunk und Fernsehen

Wo? BLVKK

Für wen? Kreativschaffende aller Sparten

Wie viel? 250€ in der Woche

Bis wann? 31.12.2023

Von wem? BLVKK

Ansprechpartner: kontakt@blvkk.de

Weitere Informationen: “Gelebt und gearbeitet wird im Kloster: in der Künstler:innen-Wohnung, in der ehemaligen Bibliothek oder dem leeren Refektorium, im weitläufigen Klostergarten sowie in einer kompakten Arbeitskoje. Denn jede:r Teilnehmende soll während oder nach seiner Zeit im Kloster Frauenzell einen Mehrwert für den Ort oder die Gemeinde schaffen: Pro Stipendiat:in soll etwas am Ort und für den Ort hinterlassen werden – vom Workshop über ein Kunstwerk, eine Geschichte oder eine Veranstaltung bis zu einem benutzbaren Objekt. Die Offenheit für den Dialog mit dem Ort, den Bürger:innen und den Kloster-Bewohner:innen ist deshalb Voraussetzung.”

Wo? Werkleitz

Für wen? Medienschaffende

Wie viel? – 

Bis wann? Laufend; 30 Tage vor Projektbeginn

Von wem? Werkleitz

AnsprechpartnerIn: – 

Weitere Informationen: “Die Projektförderung unterstützt pro Jahr bis zu vier Film- und Medienprojekte. Diesen stellt Werkleitz für maximal 14 Tage kostenfrei Technik (exklusive Versicherung) zur Verfügung. Anfragen auf Projektförderung können jederzeit per E-Mail an info(at)werkleitz.de eingereicht werden.”

Wo? Bayerische Landeszentrale für neue Medien

Für wen? Medienschaffende

Wie viel? – 

Bis wann? Laufend

Von wem? Bayerische Landeszentrale für neue Medien

AnsprechpartnerIn: – 

Weitere Informationen: “Bayerische Anbieter können für die Produktion anspruchsvoller Sendungen und Sendereihen Fördermittel bei der Landeszentrale beantragen. Für das Jahr 2022 stehen 600.000 Euro zur Verfügung. “

Wo? Bayerische Landeszentrale für neue Medien

Für wen? Medienschaffende

Wie viel? – 

Bis wann?

Von wem? Bayerische Landeszentrale für neue Medien

AnsprechpartnerIn: – 

Weitere Informationen: “Die 2022 erstmals ins Leben gerufene Förderung innovativer Audio- und Bewegtbild-Projekte wird 2023 erneut ausgeschrieben. Ziel ist, die Attraktivität und Bedeutung der lokalen und regionalen Rundfunkprogramme hervorzuheben und deren Zukunftsfähigkeit in der digitalen Medienwelt zu unterstützen. Es sollen neue Audio- oder Bewegtbildinhalte entstehen und durch die Verlängerung der Rundfunkprogramme in digitale Kanäle oder soziale Medien sowie unter Berücksichtigung neuer technologischer Entwicklungen neue Zielgruppen erschlossen werden.”